• Hambrocker Str. 80, 29525 Uelzen
  • +49 581 - 907711-0
  • verkauf [ät] auto-thieme [dot] de (verkauf [ät] auto-thieme [dot] de)

Nachrüstung Standheizung

Nie mehr Eis kratzen. Auch für Fahrzeuge die ab Werk keine Standheizung verbaut haben ist dies kein Wunschgedanke mehr. In der  heutigen Zeit lässt sich nahezu jedes Fahrzeug nachträglich mit einer Standheizung ausstatten. Dabei wird dem Autohalter nicht nur das Eiskratzen erspart, auch der Innenraum wird dank der nachgerüsteten Standheizung aufgewärmt.

Bei allen Standheizungen ist die Funktion die gleiche und sehr simpel. Der PKW soll beheizt werden ohne dass der Motor läuft. Nur wenige Fahrzeughalter sind sich bewusst, dass es eigentlich verboten ist die Scheiben frei zu kratzen während der Motor läuft. Zusätzlich sind die Kaltlaufphasen auch schädlich für den Motor. Und dies sind nur zwei Punkte, die für die Nachrüstung einer Standheizung sprechen.

Grundsätzlich wird bei den Standheizungen zwischen zwei Systemen unterschieden. So kann bei der Nachrüstung der Standheizung zwischen der Luftheizung und der Wasserheizung gewählt werden. Die kostengünstigere Variante ist die Luftheizung, diese eignet sich überwiegend für größere Fahrzeuge, wie Transporter, Wohnwagen, Wohnmobile und LKW. Aufgrund ihrer Gehäusegröße und des Einbaus im Innenraum ist die Nachrüstung für Pkws nicht zu empfehlen. Ein weiterer Nachteil der Luftheizung ist der, dass bei dieser Variante nur die Innenraumluft erwärmt wird, somit bleibt dem Motor ein Kaltstart nicht erspart.

Anders dagegen bei der Nachrüstung mit einer Wasserheizung: Bei dieser Variante wird die Standheizung an den Kühlwasserkreislauf des Motors angeschlossen und so wird dieser mit auf Temperatur gebracht und der Motor wird keinem Kaltstart ausgesetzt. Das Gehäuse wird also im Motorraum verbaut und die warme Luft wird über das Heizungsgebläse in den Innenraum transportiert.

Die Steuerung der Standheizungen erfolgt je nach Modell über eine Fernbedienung oder über eine Zeitschaltuhr im Fahrzeug. Ganz neue Modelle von Standheizungen können sogar per Handy gesteuert werden.

Drei Tipps, damit Sie länger Freude an Ihrer neuen Standheizung haben:

  • Die Nachrüstung sollte in einer Fachwerkstatt erfolgen
  • Die Heizzeit sollte nicht länger sein als die Fahrtzeit
  • Die Standheizung auch mal im Sommer kurz laufen lassen, so verhindern Sie das Verharzen der Pumpen

Die Kosten für die Nachrüstung einer Standheizung richten sich zum Teil nach der Größe des Autos, da zum Beispiel für größere Motoren und Innenräume eine höhere Heizleistung erforderlich ist und somit ein größeres Heizgerät benötigt wird. Die Kosten beim Nachrüsten einer Standheizung entsprechen oft dem Mehrpreis für die Sonderausstattung beim Fahrzeugkauf. Gerne unterbreitet Ihnen unser Kfz-Meisterbetrieb in Uelzen einen Kostenvoranschlag für die Nachrüstung einer Standheizung.

Wenn Sie Fragen zum Thema Standheizung nachrüsten haben oder einen Termin in unserer freien Werkstatt in Uelzen vereinbaren möchten erreichen Sie unser Werkstatt-Team unter der Telefonnummer: 0581 - 907711-0 oder Sie nutzen unser Service Kontaktformular.